Hautkrebschirurgie - Basalzellkarzinom
Welche Behandlungsarten kommen zum Einzatz?
Glücklicherweise sind BCCs sehr langsam wachsende Formen von Hautkrebs und verbleiben normalerweise in der äußeren Hautschicht. Diese Krebsart breitet sich nicht auf andere Körperteile aus.
Unbehandelt können sie jedoch zu Entstellungen führen. Sie werden in der Regel durch eine Operation, Strahlentherapie oder Kryotherapie behandelt. Die Diagnose wird bestätigt, indem der Tumor (Krebswachstum) oder ein kleiner Teil davon (Biopsie) zur Untersuchung unter dem Mikroskop eingeschickt wird. Es kann zwei Wochen oder länger dauern, bis die Ergebnisse der Biopsie vorliegen.
Bei kleinen Tumoren kann auch die vollständige Entfernung des Gewebes zur Diagnose eine Heilung bewirken.
Gelegentlich ist es notwendig, den Bereich durch eine Hauttransplantation oder andere Arten plastischer Chirurgie zu rekonstruieren.
Was geschieht nach der Behandlung?
Wenn nach der Behandlung der gesamte Krebs entfernt wurde, sollten Sie sich als „geheilt“ betrachten. Wenn Sie bereits einmal an einem Basalzellkarzinom erkrankt sind, besteht ein höheres Risiko für die Entwicklung eines weiteren.
Daher müssen Sie, wie bei Ihrem ursprünglichen Hautkrebs, Ihre Haut alle 3–6 Monate auf abnormale Wucherungen untersuchen, um Frühwarnzeichen zu erkennen.
Überprüfen Sie, ob bestehende oder neue Hauttumore oder Muttermale vorhanden sind, die sich vergrößern, ihre Farbe ändern, bluten oder jucken. Die meisten Veränderungen sind harmlos, können aber auf eine Krebserkrankung im Frühstadium hinweisen. Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Arzt.
Seien Sie beim Aufenthalt in der Sonne vorsichtig, indem Sie schützende Kleidung tragen und Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 50+) verwenden. Es wird empfohlen, einen Hut mit breiter Krempe zu tragen.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit starken Sonnenschein zwischen 11 und 15 Uhr. Vermeiden Sie die Nutzung von Sonnenliegen.
Geben Sie diese Information an Freunde und Familie weiter, wie Sie sich selbst schützen und Veränderungen an Muttermalen und ihrer Haut überprüfen können. Besonders wichtig ist es, Kinder vor starker Sonneneinstrahlung zu schützen.