Hautkrebschirurgie – Bösartiges Melanom

Welche Behandlungsarten kommen zum Einzatz?

Bösartige Melanome werden in der Regel operativ behandelt. Dabei wird der komplette Tumor zusammen mit einem Bereich normaler Haut entfernt. Es kann zwei Wochen oder länger dauern, bis die Ergebnisse der Operation vorliegen. Wenn sich herausstellt, dass die Operation vollständig entfernt wurde, reicht dies möglicherweise aus. Wenn ein Melanom nicht vollständig entfernt werden kann oder dies nicht sicher ist, kann der Arzt eine größere Exzision durchführen, indem er einen weiteren Hautrand von der ursprünglichen Stelle entfernt. Dies wird erneut unter dem Mikroskop untersucht, um sicherzustellen, dass keine Krebszellen in der Haut zurückgeblieben sind. Dadurch wird das Risiko eines erneuten Auftretens des Melanoms erheblich verringert.

Manchmal ist es notwendig, den Bereich durch eine Hauttransplantation oder andere Arten plastischer Chirurgie zu rekonstruieren.Es besteht die

Möglichkeit, dass sich das Melanom auf Ihre Lymphknoten ausgebreitet hat. Lymphknoten sind im ganzen Körper vorhanden. Sie dienen dazu, Infektionen oder schädliche Zellen herauszufiltern und abzuwehren. Wenn die Krebszellen aus dem Melanom austreten (sich ausbreiten), können sie sich in den Lymphknoten (auch Lymphdrüsen genannt) festsetzen. Dies kann zu schmerzhaften oder schmerzlosen Knoten im Nacken, in den Achselhöhlen oder in der Leistengegend führen, je nachdem, wo sich das ursprüngliche Wachstum befindet.

Manchmal empfehlen die Ärzte, zum Zeitpunkt der Operation einen oder mehrere Lymphknoten zu entfernen, um zu überprüfen, ob es zu einer Ausbreitung in diese Bereiche gekommen ist.

Gibt es eine weitere Behandlung, die ich möglicherweise benötige?

Die beste Behandlung für Melanome ist eine Operation. Danach sind in der Regel keine weiteren Behandlungen oder Untersuchungen erforderlich. Es ist jedoch möglich, dass sich ein malignes Melanom auf andere Körperteile ausbreitet. In diesem Fall sind möglicherweise weitere Untersuchungen und Behandlungen erforderlich. Dazu können Operationen, Strahlentherapie, Immuntherapie oder Chemotherapie gehören.

Derzeit werden Forschung und klinische Studien durchgeführt, um neuere und wirksamere Behandlungen für Melanome zu entwickeln, für die Sie je nach Diagnose möglicherweise in Frage kommen. Wenn Sie mehr wissen möchten, fragen Sie bitte nach weiteren Details.

Was geschieht nach der Behandlung?

Maligne Melanome, die in einem frühen Entwicklungsstadium erkannt werden, haben sehr gute Heilungschancen. Wenn das Melanom in einer Operation entfernt wird, wird unter dem Mikroskop unter anderem untersucht, wie tief bzw. dick es ist. Je dünner das Melanom ist, desto geringer ist das Risiko, dass es sich an andere Stellen im Körper ausbreitet. Bei den meisten Menschen ein Melanom mit einer Dicke von weniger als 2 mm diagnostiziert, bei dem die Heilungschancen sehr gut sind.

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus sind wichtig, um eventuelle Rezidive an der Entnahmestelle oder in der umliegenden Haut festzustellen. Alle dunklen Flecken, die sich an oder in der Nähe der Stelle der Melanomentfernung entwickeln, sollten Ihrem Arzt gemeldet werden.

Bei einer sehr kleinen Anzahl von Menschen kann sich das Melanom über die lokalen Lymphknoten hinaus auf entfernte Lymphknoten, entfernte Haut oder andere Organe wie Lunge, Gehirn oder Leber ausbreiten. Alle anhaltenden ungewöhnlichen Symptome sollten umgehend Ihrem Arzt mitgeteilt werden. Wenn Sie hierzu weitere Informationen wünschen, besprechen Sie dies bitte mit Ihrem Arzt.

Es ist wichtig, dass Sie Ihre Haut weiterhin auf ungewöhnliche Wucherungen untersuchen, um Frühwarnzeichen zu erkennen.

Überprüfen Sie, ob vorhandene oder neue Muttermale oder Hauttumore vorhanden sind, die sich vergrößern, ihre Farbe ändern, bluten oder jucken. Die meisten Veränderungen sind harmlos, können aber auf den Beginn von Hautkrebs hinweisen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Arzt.

Seien Sie beim Aufenthalt in der Sonne vorsichtig, indem Sie schützende Kleidung tragen und Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 50+) verwenden. Es wird empfohlen, einen Hut mit breiter Krempe zu tragen.

Vermeiden Sie nach Möglichkeit starken Sonnenschein zwischen 11 und 15 Uhr. Vermeiden Sie die Nutzung von Sonnenliegen.

Geben Sie diese Information an Freunde und Familie weiter, wie Sie sich selbst schützen und Veränderungen an Muttermalen und ihrer Haut überprüfen können. Besonders wichtig ist es, Kinder vor starker Sonneneinstrahlung zu schützen.

Welche Nachuntersuchungen benötige ich?

Nach der Operation sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen erforderlich. Abhängig von Ihrer Erstdiagnose kann dies zunächst alle drei Monate oder nur alle sechs Monate erfolgen.

Haben Sie Fragen


Haben Sie Fragen

Das Sagen Meine Patienten


Das Sagen Meine Patienten

Termin Vereinbaren


Termin Vereinbaren

© Copyright Ms Marion Grob, MRCS (Eng), MRCS (Ed), MD (Plast), EBOPRAS, FÄ (Plast) Ger.

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • WhatsApp