Hautkrebschirurgie - Plattenepithelkarzinom

Welche Behandlungsarten kommen zum Einzatz?

Glücklicherweise sind Plattenepithelkarzinome sehr langsam wachsende Formen von Hautkrebs und verbleiben normalerweise in der äußeren Hautschicht. Unbehandelt können sie jedoch die Haut entstellen und sich auf andere Organe des Körpers ausbreiten (Metastasen bilden). Die Behandlung erfolgt in der Regel durch eine Operation oder Strahlentherapie; es kann jedoch auch Kryotherapie eingesetzt werden.

Die Diagnose wird bestätigt, indem der Tumor (Krebswachstum) oder ein kleiner Teil davon (Biopsie) zur Untersuchung unter dem Mikroskop eingeschickt wird.  

Bei kleinen Tumoren kann auch die Entfernung des Gewebes zur Diagnose als Heilung dienen.                                                                           

Gelegentlich ist es notwendig, den Bereich durch eine Hauttransplantation oder andere Arten plastischer Chirurgie zu rekonstruieren.

Bei einem Plattenepithelkarzinom besteht die Möglichkeit, dass es sich auf andere Bereiche des Körpers ausbreitet, beispielsweise auf die Lymphknoten. Üblich ist eine onkologische Überwachung nach der Entfernung eines Plattenepithelkarzinoms. Frau Dr. Grob wird bei jedem Besuch die Exzisionsnarbe, die angrenzenden Lymphknoten und Ihre Haut untersuchen, um sicherzustellen, dass es bei Ihnen nicht zu einem erneuten Auftreten des Hauttumores (Rezidiv) oder neuen verdächtigen Läsionen kommt.

Was geschieht nach der Behandlung?

Früh erkanntes Plattenepithelkarzinom ist heilbar. Wenn Sie jedoch ein Plattenepithelkarzinom hatten, ist es möglich, dass sich im Laufe der Jahre weitere entwickeln. Aus diesem Grund müssen Sie Ihre Haut alle 3–6 Monate auf Anomalien untersuchen, um Frühwarnzeichen zu erkennen.                 

Überprüfen Sie, ob bestehende oder neue Hauttumore oder Muttermale vorhanden sind, die sich vergrößern, ihre Farbe ändern, bluten oder jucken. Die meisten Veränderungen sind harmlos, können aber auf den Beginn von Hautkrebs hinweisen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Arzt.  Frau Dr. Grob erklärt Ihnen auch, wie Sie Ihre Lymphknoten selbst untersuchen können. Sie können dies ganz einfach einmal pro Woche zu Hause durchführen.

Seien Sie beim Aufenthalt in der Sonne vorsichtig, indem Sie schützende Kleidung tragen und Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 50+) verwenden. Es wird empfohlen, einen Hut mit breiter Krempe zu tragen.

Vermeiden Sie nach Möglichkeit starken Sonnenschein zwischen 11 und 15 Uhr.

Vermeiden Sie die Nutzung von Sonnenliegen.

Geben Sie diese Information an Freunde und Familie weiter, wie Sie sich selbst schützen und Veränderungen an Muttermalen und ihrer Haut überprüfen können. Besonders wichtig ist es, Kinder vor starker Sonneneinstrahlung zu schützen.

Haben Sie Fragen


Haben Sie Fragen

Das Sagen Meine Patienten


Das Sagen Meine Patienten

Termin Vereinbaren


Termin Vereinbaren

© Copyright Ms Marion Grob, MRCS (Eng), MRCS (Ed), MD (Plast), EBOPRAS, FÄ (Plast) Ger.

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • WhatsApp