Korrektur Abstehendender Ohren (Otoplastik/Pinnaplastik)

Wie kommt es zu abstehenden Ohren?

Menschen mit abstehenden Ohren werden in der Regel schon so geboren; selten führt die Lage des Babysin der Gebärmutter dazu, daß ein Ohr etwas weiter absteht. Abstehende Ohren sind meistens genetisch bedingt, so daß es wahrscheinlich ist, daß ein oder beide Elternteile auch schon davon betroffen waren. 

Wer ist ein geeigneter Kandidat für eine Otoplastik?

In der Regel wird eine Otoplastik bei Kindern ab 12 Jahren und Erwachsenen vorgenommen. Die Oto- oder Pinnaplastik ist ein chirurgischer Eingriff, der die Ohren anlegen oder die Form verbessern soll. Es gibt verschiedene Techniken und Ansätze, Fehlstellungen zu korrigieren oder geschädigte Ohren zu rekonstruieren. Diese Operationen können entweder unter örtlicher Betäubung oder unter Vollnarkose durchgeführt werden. An der Rückseite des Ohrs wird ein Schnitt gemacht und das “Ohrskelett” (der Knorpel) wird durch Nähte verändert, um eine bessere, “normalere” Form zu erreichen. Nach der Operation wird Ihnen ein Kopfverband angelegt. Es ist wichtig, diesen Verband bis zur ersten Nachkontrolle zu belassen. Sie müssen außerdem ein elastisches Stirnband (Sport-Stirnband) kaufen. Nachdem der Kopfverband entfernt wurde, müssen Sie dieses nachts für acht Wochen tragen, um Ihre operierten Ohren zu schützen.

Nach einer Otoplastik-Operation sollten Sie eine Woche zu Hause bleiben, zwei Wochen arbeitsfrei haben und 6-8 Wochen keinen Sport treiben. Wenn nach der Operation Probleme auftreten, kann sich Ihre Erholungszeit verlängern. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Erwartungen vor der Operation ausführlich mit Ihrem plastischen Chirurgen besprechen. Realistische Erwartungen an das Ergebnis der Operation sind wichtig – erwarten Sie nichts “Perfektes”, das gibt es nicht; aber eine “Verschönerung” Ihrer Ohren kann erreicht werden. Sie werden Narben auf der Rückseite des Ohrs haben, und die Neuformung des Ohrknorpels kann auch Hautfalten und sichtbare “Knicke” im Knorpel hinterlassen. Das gesamte Ohr ist möglicherweise nicht gleichmäßig nach hinten angelegt und manchmal bleibt das Ohrläppchen etwas hervorstehend.

Was erwartet Sie beim Erstgespräch?

Bei der ersten Beratung wird beurteilt, ob Sie für ein solchen Eingriff geeignet sind. Ihre Ohren werden sorgfältig untersucht. Die Ursache von abstehenden Ohren liegt meistens am Verlust oder Nichtvorhandensein der sog.  “Anthelixfalte” oder einer zu tiefen Ohrmuschel. Wenn Sie sich im Vorfeld über die Anatomie des Ohres informieren, werden Sie die Problematik leichter verstehen. Nicht selten besteht eine Asymmetrie zwischen den Ohren. Sie müssen wissen, daß die Größe der Ohren oder deren Position am Kopf nicht durch eine Korrektur von abstehenden Ohren verändert wird.

Ihre Motivation, Ziele und Erwartungen im Hinblick auf die Operation werden besprochen. Es ist wichtig, dass Sie realistische Erwartungen haben. Es ist auch wichtig zu wissen, ob Sie frühere Operationen hatten, welche Medikamente Sie einnehmen und ob Sie rauchen.

Sobald Sie vollständig untersucht wurden, wird ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittener Operationsplan erstellt. Die verschiedenen Operationstechniken werden mit Ihnen besprochen, sowie die anzuwendende Anästhesie, Risiken und Erholungsphase nach der Operation.

Sie sollten sich der Risiken und Komplikationen bewusst sein. Alle Ihre Fragen sollten beantwortet werden. Ein gut vorbereiteter Patient wird mit der Operation besser zurechtkommen und mit dem Endergebnis zufriedener sein.

Wie sollte man sich auf die Operation vorbereiten?

Für die Operation sind nur sehr wenige Vorbereitungen erforderlich. Wenn Sie gut informiert sind und wissen, was Sie erwartet, wenn Sie fit und gesund sind, wenn Ihre Gründe für die Operation gut sind und Ihre Erwartungen realistisch sind, werden Sie mit dem Ergebnis eher zufrieden sein. Am Tag der Operation sollten Sie gesund sein. Ästhetische Operationen sind Wahloperationen und wenn Sie nicht gesund und fit sind, ist es besser, die Operation zu verschieben, als Probleme herbeizuführen.

Was geschieht während der Operation?

Vor der Operation werden die Ohren mit einem Markierstift angezeichnet und fotographiert. Die Operation wird in einem Operationssaal durchgeführt. Man kann die Korrektur abstehender Ohren unter Vollnarkose oder örtlicher Betäubung (Lokalanästhesie) durchführen.

Unter Vollnarkose schlafen Sie während des Eingriffs. Bei einer Lokalanästheisie werden nur die Ohren örtlich betäubt; d.h., Sie sind während der OP wach. Auf Wunsch könnten Sie ein Medikament zur “Sedierung” bekommen, so daß Sie die OP “verschlummern”.

Findet die Operation unter Vollnarkose statt, werden Sie vor der Operation noch ein Narkosevorgespräch mit Ihrem Anästhesisten haben.  Auch bei einer Vollnarkose wird zum Ende der Operation ein Lokalanästhetikum gespritzt, damit Sie nach dem Aufwachen zunächst keine Schmerzen haben.

Es gibt viele technische Varianten der Korrektur abstehender Ohren – einige sind riskanter als andere. Standardmäßig verwende ich die sog. modifizierte Mustarde-Technik mit einem adipofaszialem Lappen – dabei handelt es sich im Wesentlichen um eine reine Nahttechnik, bei der die Nähte über den hinteren Ohrschnitt in den Knorpel gelegt werden. Die Stiche formen den Knorpel und halten ihn in der richtigen Position. Der Knorpel wird nicht durchtrennt und die Blutversorgung des Ohrs wird kaum beeinträchtigt. Diese Technik ist nach meiner Meinung die sicherste. Sobald eine gute Form erreicht ist, wird die Wunde an der Rückseite des Ohrs verschlossen. Der Verschluss erfolgt mit einer feinen, sich selbst auflösenden Naht – muß also nicht entfernt werden.

Was ist nach der Operation zu erwarten?

Nach der Operation kommt ein leichter Verband über die Nähte und ein Kopfverband wird angelegt. Wenn die Betäubung nachlässt, kann es sein, dass Sie ein Spannungsgefühl und Schmerzen verspüren, die Beschwerden können Sie jedoch mit Schmerzmitteln gelindert werden. In den meisten Fällen sind die Schmerzen mild und erträglich. Wenn sich die Schmerzen verschlimmern, deutet dies auf ein behandlungsbedürftiges Problem hin – Sie sollten sich dann umgehend mit mir in Verbindung setzen. Nach der Operation sollten Sie Überlastungen und Bücken vermeiden und in der ersten Woche danach Ruhe einplanen.

Schwellungen und Blutergüsse variieren von Person zu Person, erreichen ihren Höhepunkt normalerweise in der ersten Woche und verschwinden meist innerhalb von drei Wochen nach der Operation. Um Schwellungen und Blutergüsse zu verringern, sollten Sie in den ersten Tagen nach der Operation den Kopf hochlagern. Das bedeutet, dass man in einer Oberkörper-hoch-Position schläft oder ruht. Manchmal rutscht der Kopfverband nachts ab – das ist kein Problem; halten Sie für diesen Fall ein breites, elastisches Stirnband bereit. Wenn sich der Verband löst, entfernen Sie ihn vollständig, gehen Sie unter die Dusche und waschen Sie sich vorsichtig mit Wasser und Seife hinter den Ohren. Danach trocknen Sie den Bereich vorsichtig mit einem sauberen Handtuch ab und setzen das Stirnband auf, damit die Ohren wieder eng am Kopf liegen. Tragen Sie das elastische Stirnband weiter, bis wir uns eine Woche nach der Operation zu einer frühen Wundkontrolle treffen.

Wie lange dauert es, bis sich alles wieder normalisiert hat?

Ihre Ohren können sich eine Zeit lang unangenehm oder wie “gequetscht” anfühlen und geschwollen sein; möglicherweise sind sie auch empfindlich, sollten aber nicht sehr schmerzhaft sein.

Normalerweise ist eine Woche schul-/arbeitsfrei erforderlich. Die meisten Menschen fühlen sich nach 7-10 Tagen so fit, daß sie wieder zur Arbeit bzw. Schule gehen können. Abhängig vom Heilungsverelauf benötigen Sie bis dahin wahrscheinlich tagsüber keinen Verband mehr, müssen aber trotzdem 6-8 Wochen lang nachts das Stirnband tragen. Versuchen Sie, Ihre Aktivitäten 3-5 Tage lang auf ein Minimum zu beschränken und anstrengendere Aktivitäten (insbesondere Kontaktsportarten) etwa acht Wochen lang zu vermeiden. Der Körper muss heilen. Es ist besonders wichtig, Aktivitäten zu vermeiden, die den Blutdruck erhöhen - also kein Bücken, kein Heben schwerere Gegenstände, keine anstrengenden Sportarten. Denken Sie daran, dass die Ohren durch die Nähte zurückgehalten werden – wenn diese reißen, stehen die Ohren wieder ab. Nach ca. 6 Monaten werden die Ohren durch das Narbengewebe fixiert. und die Nähte zurückgehalten.

Was sind die Risiken nach der Korrektur abstehender Ohren?

Wenn eine Ohroperation von einem qualifizierten plastischen Chirurgen durchgeführt wird, sind Komplikationen selten und in der Regel geringfügig. Dennoch besteht immer die Möglichkeit von Komplikationen oder einer Reaktion auf die Narkose. Häufig können Beschwerden, Schwellungen und Blutergüsse auftreten. Eine leichte Asymmetrie in der Heilung oder Narbenbildung ist ebenfalls häufig. Die Heilung ist ein schrittweiser Prozess und Ihre Narben können 12 Monate oder länger nach der Operation leicht rosa und empfindlich bleiben. Mit der Zeit verblassen sie jedoch zu einer dünnen, fast unsichtbaren weißen Linie.

Übermäßige Narbenbildung bei Ohroperationen ist selten – mit einer Narben-Massage kann nach ca. 4 Wochen begonnen werden. Manchmal kann Nahtmaterial durch die Haut austreten – und muß möglicherweise entfernt werden. Das Taubheitsgefühl der Haut um das Ohr herum ist Teil der Operation und stellt keine Komplikation dar, da bei dem Eingriff viele kleine Nerven durchtrennt werden. Das Taubheitsgefühl bessert sich normalerweise, verschwindet aber möglicherweise nicht vollständig. Infektionen, Hautnekrose (Absterben von Gewebe) und schlechte Narbenbildung (Keloid- oder hypertrophe Narben) können ebenfalls auftreten und erfordern möglicherweise weitere Behandlungen.

Sind die Ergenbnisse dauerhaft?

Die Verbesserungen durch eine Ohrenoperation können dramatisch sein. Dies ist ein neues Kapitel in Ihrem Leben und geht normalerweise mit einem verbesserten Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen einher. Bei guter Pflege und Vermeidung lokaler Ohrverletzungen sollte das Ergebnis ein Leben lang anhalten.

Was Sie ins Krankenhaus mitbringen sollen:

  • Ihre normalen „Nacht“-Toilettenartikel, Pyjamas, Morgenmäntel usw.
  • Einige der Medikamente, die Sie einnehmen.
  • Ein Sport-Stirnband.

Bitte daran denken:

  • Es wird empfohlen, 6-8 Wochen vor der Operation und bis zur vollständigen Heilung nicht zu rauchen. Nikotin reduziert den für die Wundheilung erforderlichen Sauerstoffgehalt.
  • Kein Aspirin einnehmen in den 2 Wochen vor der Operation
  • Sorgen Sie vor der Operation für eine gute Nachtruhe.
  • Bitte duschen Sie am Morgen der Operation und waschen Sie sich die Haare. Bitte tragen Sie kein Deodorant oder andere Produkte (z. B. Körperlotion, Parfüm, Make-up, Mascara usw.) auf.
  • Wenn Sie orale Kontrazeptiva (Pille) einnehmen, brechen Sie den Zyklus ab, bevor Sie zur Klinik kommen, verwenden Sie jedoch eine alternative Form der Empfängnisverhütung!

Haben Sie Fragen


Haben Sie Fragen

Das Sagen Meine Patienten


Das Sagen Meine Patienten

Termin Vereinbaren


Termin Vereinbaren

© Copyright Ms Marion Grob, MRCS (Eng), MRCS (Ed), MD (Plast), EBOPRAS, FÄ (Plast) Ger.

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • WhatsApp